Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)

Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)
Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer vom 4.5.1976 (BGBl I 1153) m.spät.Änd.
I. Geltungsbereich:(1) Alle Wirtschaftszweige mit Ausnahme der Montanindustrie (Montan-Mitbestimmungsgesetz und Mitbestimmungsergänzungsgesetz) und des  Tendenzbetriebs; (2) Unternehmen, die in der Rechtsform einer AG, KGaA, GmbH, GmbH & Co. KG oder einer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft betrieben werden und i.d.R. mehr als 2.000 Arbeitnehmer beschäftigen sowie für Konzerne ( Mitbestimmung im Konzern); (3) durch das MitbestG wird die  Mitbestimmung im Aufsichtsrat und Vorstand geregelt; die Mitbestimmung ist (knapp) unterparitätisch.
- Vgl. auch  Unternehmensverfassung.
II. Inhalt:1. Zusammensetzung und Bildung eines Aufsichtsrats: In den Unternehmen wird ein Aufsichtsrat gebildet, zu gleichen Teilen durch Anteilseigner und Arbeitnehmer, wobei die Anteilseignerseite jedoch den mit Doppelstimme für die  Pattauflösung ausgestatteten Aufsichtsratsvorsitzenden stellt. Der Aufsichtsrat besteht aus zwölf (bei Unternehmen bis 10.000 Arbeitnehmern), 16 (bei Unternehmen bis 20.000 Arbeitnehmern) oder 20 (bei Unternehmen über 20.000 Arbeitnehmern) Mitgliedern, davon sechs (acht oder zehn) Vertreter der Anteilseigner und sechs (acht oder zehn) Vertreter der Arbeitnehmer, davon zwei (zwei oder drei) Vertreter von Gewerkschaften, die in dem Unternehmen selbst oder in einem anderen Unternehmen vertreten sind. Arbeitnehmervertreter, zu denen auch leitenden Angestellte gehören, müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben, ein Jahr dem Unternehmen angehören und im Sinn des BetrVG wählbar sein. Wahl bei Unternehmen bis 8.000 Arbeitnehmern unmittelbar und bei Unternehmen über 8.000 Arbeitnehmern durch  Wahlmänner geheim und nach den Grundsätzen der  Verhältniswahl; Einleitung und Durchführung der Wahl durch Betriebswahlvorstand; Einzelheiten der Wahl für Unternehmen mit einem Betrieb in der Ersten Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz (1. WOMitbestG) vom 27.5.2002 (BGBl I 1682), bei Unternehmen mit mehreren Betrieben in der Zweiten Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz (2. WOMitbestG) vom 27.5.2002 (BGBl I 1708) und bei Unternehmen in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft oder bei Konzernen in der Dritten Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz (3. WOMitbestG) vom 27.5.2002 (BGBl I 1741).
- 2. Im Vorstand ist nach dem Gesetz als gleichberechtigtes Mitglied ein  Arbeitsdirektor zu bestellen (ausgenommen bei der KGaA). Er ist wie alle übrigen Vorstandsmitglieder im selben Verfahren zu wählen.
- Weitere Informationen unter www.bma.bund.de.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mitbestimmungsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer Kurztitel: Mitbestimmungsgesetz Abkürzung: MitbestG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • MitbestG — Basisdaten Kurztitel: Mitbestimmungsgesetz Voller Titel: Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer Typ: Bundesgesetz Rechtsmaterie: Arbeitsrecht Gültigkeitsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat — ⇡ Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) …   Lexikon der Economics

  • immaterielle Mitarbeiterbeteiligung — Partizipation der Mitarbeiter an Entscheidungen, u.U. als Folge ⇡ materieller Mitarbeiterbeteiligung. I.M. kann sich grundsätzlich auf den Arbeitsplatz (⇡ Arbeitsplatzmitbestimmung) oder die Unternehmensebene beziehen. In Großunternehmen… …   Lexikon der Economics

  • Aktiengesellschaft (AG) — I. Charakterisierung:1. Rechtsstellung: Die AG ist eine ⇡ Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person); für die Verbindlichkeiten der AG haftet den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen (§ 1 AktG). Die… …   Lexikon der Economics

  • Aufsichtsratsmitbestimmung — ⇡ Mitbestimmung, ⇡ Mitbestimmungsgesetz (MitbestG), ⇡ Montan Mitbestimmungsgesetz (MoMitbestG), ⇡ Betriebsverfassungsgesetz 1952, ⇡ Mitbestimmung im Konzern …   Lexikon der Economics

  • Betriebsverfassung — I. Begriff:Arbeitsrechtliche Grundordnung, die die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und nehmern im Betrieb regelt. Die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und nehmern im Betrieb wird ausgeübt durch den Arbeitgeber einerseits, den ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) — Gesetz vom 11.10.1952 (BGBl I 681) m.spät.Änd.; in Kraft gemäß § 129 BetrVG nur noch: §§ 76–77a, 81, 85 und 87. 1. Geltungsbereich: Trifft im Unterschied zum Betriebsverfassungsgesetz (früher auch Betriebsverfassungsgesetz 1972 genannt) nur noch… …   Lexikon der Economics

  • Pattauflösung — Entscheidungsverfahren bei Stimmengleichheit in mitbestimmten Gremien. Verschiedenartige Verfahren sind nach dem ⇡ Montan Mitbestimmungsgesetz (MoMitbestG) und ⇡ Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) möglich (z.B. Einigungsstelle) …   Lexikon der Economics

  • Vorstand — I. V. des Vereins:Notwendiges Organ eines jeden ⇡ Vereins (auch des nicht rechtsfähigen) und dessen gesetzlicher Vertreter. Die Berufung und Zusammensetzung des Vorstands wird durch die Satzung bestimmt; mangels dieser Bestimmung wird der V.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”